Über uns

Ceremonie bisericească cu preoții la altar

Kurzgeschichte

Die Rumänisch-Orthodoxe Gemeinde in Düsseldorf ist die älteste rumänisch-orthodoxe Gemeinde Deutschlands. Sie wurde in den 1950er Jahren von Erzpriester Emilian Vasiloschi bei seiner Ankunft als Nachkriegsflüchtlinger in Düsseldorf gegründet. Somit ist unsere Gemeinde seit etwa 70 Jahren in Düsseldorf aktiv. Unsere Gemeinde steht kanonisch unter der Rumänisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland, Zentral- und Nordeuropa (Körperschaft des Öffentlichen Rechts).

45 Jahre lang hat unsere Gemeinde ihre Gottesdienste im Orthodoxen Zentrum in Wersten gefeiert, das in 1962 von der Evangelischen Kirche in Zusammenarbeit mit der Stadt Düsseldorf für die damaligen orthodoxen Nachkriegsflüchtlinge errichtet wurde. Das Zentrum bestand aus einer Holzkapelle, einem Gemeindesaal und einem Gemeindehaus.

Im Jahr 2018 hat unsere Gemeinde das Orthodoxe Kirchenzentrum in Wersten gekauft. Gleich nach der Übernahme der Immobilie hat unsere Gemeinde einen Sanierungsprozess begonnen, der viele Ressourcen gebraucht hat. Die Holzkapelle konnte wegen der Stellung unter Denkmalschutz nicht ohne denkmalschutzrechtliche Beratung saniert werden. In kontinuierlicher Absprache mit dem Denkmalbehörde der Stadt Düsseldorf haben wir zwecks eines Sanierungskonzeptes alle fachlichen Untersuchungen machen lassen.

Leider haben die aufwendigen fachlichen Untersuchungen ergeben, dass die Holzkapelle, die seit März 2021 unter dem vom Bauamt Düsseldorf verhängten Betretungsverbot stand, schwerschwiegende Schäden an dem Tragwerk hatte, die sowohl die Standsicherheit als auch den Denkmalwert gravierend beeinträchtigt haben.

Aus diesem Grund musste die Kirche im Jahre 2021 abgebaut werden. Unsere Gemeinde hat im Jahr 2022 durch den Architekten Dr. Nicolae Tulban einen Plan für eine neue Kirche erstellen lassen.

Unsere Gemeinde bedient eine Anzahl von über 10.000 rumänisch-orthodoxen Gläubigen in Düsseldorf und in der Umgebung, die den Bau der neuen Kirche unterstützen könnten.

Leitung

Preot binecuv\xe2nt\xe2nd florile \xeen timpul sărbătorii

Unsere Gemeinde untersteht der Rumänisch-Orthodoxen Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa, dessen Erzbischof und Metropolit Dr. Serafim Joantă ist.

Unser Pfarrer

Preotul la altar \xeen timpul ceremoniei bisericești

Unsere Gemeinde wird seit 2010 von Erzpriester Dr. Iosif-Cristian Rădulescu, dem Dekan für die rumänisch-orthodoxe Kirche in Nordrhein, und einem Gemeinderat geleitet.

Unser Gemeindepfarrer ist Absolvent der Philologischen Fakultät und der Orthodoxen Theologischen Fakultät in Hermannstadt. Er ist Buchautor und schreibt gerne Gedichte und Erzählungen. Die Karl Franzens Universität in Graz hat ihm im Jahre 2016 nach dem erfolgreichen Abschluss seines Doktoratsstudiums den akademischen Titel Doktor der Theologie verliehen. Er ist im ökumenischen und im panorthodoxen Dialog in Düsseldorf engagiert.

Unser Pfarrer Dr. Iosif-Cristian Rădulescu erfüllt seine liturgischen und pastoralen Aufgaben in Zusammenarbeit mit Pater Siluan Cârstea und mit dem Diakon Ovidiu Marius Cioară.

Der Kirchengemeinderat

Pfarrer Dr. Iosif-Cristian Rădulescu - Vorsitzender Dr. Laurențiu Benga, Dozent an der UKD, stellvertretender Vorsitzender Priestermönch Siluan Cârstea, pastoraler Berater Diakon Ovidiu Cioară, pastoraler Berater Dr. Laurențiu Gafencu, kultureller Berater Dipl. Ionuț Popescu, Finanzberater Dipl. Ing. Sebastian Vulcan, Mediaberater Dipl. Adrian Bâgu, Finanzberater

Abteilungskoordination

Bücherei: Ruxandra Grou, Luiza Antonescu Gebäudemanagement: Ovidiu Marius Cioară Elternarbeit: Ruxandra Bâgu Frauengemeinderat: Mihaela Rădulescu Kirchenbaurat: Kirchengemeinderat, Architekt Dr. Nicolae Tulban, Gehlen Partnerschaft, General Construct Kinderchor: Cezar Dima, Tenor bei der Oper am Rhein Kinderworkshops: Adina Popescu, Ruxandra Bâgu, Tatiana Chelaru Kultur: Dr. Laurențiu Gafencu Sonntagsschule: Lehrerinnen: Ioana Pașca, Simona Ilea Pop, Miruna Sandu Sozialdienst: Dr. Jemina Benga Tanzschule: Dr. Dozent Raluca Mincu, Universitätsklinikum Essen Veranstaltungen: Mihaela Rădulescu

Unsere Berufung

Wir verstehen unsere Gemeinde als einen Ort des Zusammenwachsens im Geist des Evangeliums Christi. Wir sind ein zuverlässiger Begleiter auf dem Weg der geistlichen Entwicklung und regen stets das soziale Engagement im Dienst Gottes und des Nächsten an. Wir fördern die christlichen Werte, den kulturellen Austausch, die soziale Verantwortung und den sozialen Frieden.

Unsere Gemeinde möchte einen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben in Düsseldorf, besonders in Düsseldorf-Wersten, leisten, indem sie gute Beziehungen zu den anderen Gemeinden und Vereinen aufbaut und sich an gemeinsamen Projekten zur Förderung der christlichen Werte, zum Gemeinwohl und zur Völkerverständigung beteiligen.

Aktivitäten

Aktivit\xe4ten der Gemeinde 1
Aktivit\xe4ten der Gemeinde 2
Aktivit\xe4ten der Gemeinde 3

Die Quelle unseres Gemeindelebens ist die Heilige Liturgie. Es ist die Quelle unserer geistlichen Entwicklung und die Quelle unserer Kraft, die wir dem sozialen Engagement widmen. Unser christliches soziales und kulturelles Engagement verwirklichen wir u.a. durch:

  • Heilige Liturgie
  • geistliche und orthodoxe psychotherapeutische Beratung
  • Beratung der neuzugewanderten Mitglieder zur Erstorientierung bei der Ankunft in Deutschland (Unterstützung bei der Jobsuche, bei dem Erlernen der deutschen Sprache, etc.)
  • Krankenseelsorge bei Bedarf in allen Krankenhäusern in Düsseldorf
  • regelmäßige Gefängnisseelsorge in der Justizvollzugsanstalt Düsseldorf
  • Spendeaktionen für Flüchtlinge, arme Kinder, Menschen in Not
  • Beratung der Mitglieder zwecks der Rückkehr nach Rumänien
  • Medizinische - Präventionsworkshops in Zusammenarbeit mit dem Verein der rumänischen Ärzte in NRW
  • Führung der Sonntagsschule zur Förderung des geistlichen und kulturellen Wachstums der Kinder in der Gemeinde
  • Führung einer Bücherei und eines Leseclubs zwecks Leseförderung und kulturellen Austausches
  • Kulturelle Veranstaltungen zur Identitätsförderung und zur Völkerverständigung
  • Leitung des parochialen Kinderchors und der parochialen Tanzschule
  • Veranstaltungen zur Sprachförderung und zur Leseförderung zusammen mit dem Verein der rumänischen Lehrer in NRW
  • Zusammenarbeit mit anderen christlichen Kirchen in Düsseldorf im Rahmen des Arbeitskreises der Christlichen Kirchen (ACK)
  • Zusammenarbeit mit den anderen orthodoxen Gemeinden in Düsseldorf im Rahmen der Orthodoxen Pfarrkonferenz Düsseldorf